Digitalisierung in der Bauwirtschaft – spannende Einblicke beim Austauschtreffen in Neustift
Am 12. Juni 2025 fand in Neustift ein Austauschtreffen zum Thema Digitalisierung in der Bauwirtschaft statt. Die Veranstaltung bot spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Ansätze, wie digitale Prozesse im Bauwesen sinnvoll umgesetzt werden können.
Impulse aus der Praxis
Zwei hochkarätige Impulsvorträge eröffneten den Nachmittag:
-
3D-Druck mit Sand und Zement – innovative Formen und Möglichkeiten, präsentiert von Andreas Gallmetzer.
-
Vom Datensatz zum Dichtungsring – der digitale Weg in die Praxis, vorgestellt von Sven Jung (Schweiz).
Diese Beispiele zeigten eindrucksvoll, wie digitale Technologien den Baualltag verändern und neue Perspektiven eröffnen können.
Ergebnisse der Workshop-Diskussionen
In den anschließenden Workshops standen konkrete Fragestellungen im Mittelpunkt. Besonders intensiv wurde in der Gruppe „Qualitativ umsetzbar mit dem vorgesehenen Budget?“ diskutiert.
Dabei rückten folgende Themen in den Fokus:
-
Definition des Budgets: Wie kann zusätzlicher digitaler Aufwand als Dienstleistung verrechnet werden – „so viel wie möglich“ oder „so viel wie nötig“?
-
Effizienzsteigerung durch klare Planung: Mehr Zeit und Ressourcen in die Planung investieren, um in der Ausführung Kosten zu reduzieren.
-
Pragmatische Digitalisierung: Nicht jede Digitalisierung ist zwingend notwendig. Wichtig ist, dass Lösungen einfach, stabil und nutzbar bleiben.
-
Zielorientierung: Jedes Projekt hat unterschiedliche Anforderungen. Erst wenn der Mehrwert für den Nutzer klar definiert ist, können passende digitale Werkzeuge – möglicherweise auch Künstliche Intelligenz (KI) – sinnvoll eingesetzt werden.
Ausblick
Die Veranstaltung hat gezeigt, wie groß der Bedarf an Austausch und klaren Konzepten im Bereich der digitalen Bauwirtschaft ist.
Wir freuen uns bereits jetzt auf das nächste Event zu diesem spannenden Thema und darauf, die Diskussion gemeinsam weiterzuführen.
🤝 Organisiert vom IBI – Euregio Kompetenzzentrum in Kooperation mit der Kammer der Architekten.